Normen und Gesetze zum Arbeitsstuhl

Der Arbeitsstuhl muß ergonomisch gestaltet und standsicher sein.

“Ergonomisch gestaltet” bedarf der Definition: In der Bildschirmarbeitsverordnung wird mehrfach das Ziel genannt, daß dem Benutzer eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung zu ermöglichen sei.
Ergonomisch gestaltet ist der Arbeitsstuhl dann, wenn der Mensch hierdurch in die Lage versetzt wird, seine Arbeitsaufgabe in Abstimmung mit seinen persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften, optimal zu erfüllen und Gefährdungen des Lebens oder der Gesundheit ausgeschlossen sind.

Die ergonomisch günstige Arbeitshaltung

Ergonomisch günstig ist eine Arbeitshaltung dann, wenn zur Erbringung einer Arbeitsaufgabe die Abstimmung zwischen

  • Person,
  • Arbeitsmitteln,
  • Arbeitsumgebung und
  • der Software harmonisch ist, so daß keine körperlichen Beschwerden auftreten können.

Dies gelingt bei angepaßten Arbeitsmitteln auf die Körpergröße des jeweiligen Benutzers und bei wechselnder geistiger und körperlicher Be- und Entlastung.


Arbeitsstuhl: DGUV Information 215-410 – Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaften

An Bildschirm-Arbeitsplätzen müssen höhenverstellbare Drehstühle und Drehsessel sowie erforderlichenfalls Fußstützen – zum Höhenausgleich, damit die Füße ganz aufsetzen können – eingesetzt werden.


Arbeitsstuhl: Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

  • Die Sitzhöhe der Arbeitsstühle sollte zwischen 400 und mindestens 540 mm in bezug auf den Boden einstellbar sein.
  • Stühle mit hoher und in der Neigung verstellbarer Rückenlehne werden bevorzugt und können zu einer erheblichen Entlastung der Wirbelsäule beitragen. Hohe Rückenlehnen sollten in der gewünschten Neigung (Sitzposition) arretierbar sein.
  • Die Verstellmechanismen müssen gegen unbeabsichtigte Auslösung geschützt sowie im Sitzen leicht und sicher zu betätigen sein.
  • Erforderlich sind an den Fußboden angepaßte Rollen, eine kipp- und wegrollsichere Konstruktion.
  • Die Polsterung der Sitzflächen ist für die Stoßdämpfung auf die Bandscheiben und die abgerundete Vorderseite zum Schutz der Kniekehlen wichtig.

Arbeitsstuhl: Bildschirmarbeit – Berufsgenossenschaftliche Anwendungshinweise

  • Der Arbeitsstuhl muß ausreichende und ergonomisch gestaltete Verstellmechanismen haben, damit er auf die unterschiedlichen Körpermaße der Benutzer eingestellt werden kann. Unter Berücksichtigung dieser Körpermaße sind durch Bürodrehstühlen und Arbeitsdrehstühlen entspannte und ermüdungsfreie Körperhaltungen mit ausreichender Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
  • Die Rückenlehne soll die natürliche Form der Wirbelsäule in den verschiedenen Sitzhaltungen unterstützen. Dabei sollte die Rückenlehnenoberkante bis in den Bereich der Schulterblätter reichen und die Rückenlehnenwölbung in Höhe der Lendenlordos die Wirbelsäule abstützen.
  • Bei bestimmten Arbeiten und bei Arbeitsunterbrechungen dienen Armstützen der Entlastung der Schulter-Nacken-Muskulatur. Armstützen sollten wegen der unterschiedlichen Körpermaße der Benutzer vorzugsweise nach vorne geneigt ausgeführt sein.

Arbeitsstuhl: Normen und Standards

  • DIN EN 29241,
  • DIN 4551,
  • DIN 4556,
  • DGUV Information 215-410,
  • ZH1/535

Zur Ergonomie des Sitzens, zum “richtigen Sitzen” und dem “richtigen Stuhl” gibt es eine Fülle weiterführender Literatur, die sinnvolle Hinweise und Erklärungen über die Bedeutung des Sitzens und eines guten, ergonomischen Stuhls beinhalten. Literaturempfehlungen:

Grammer “Ergonomie des Sitzens” – Arbeitsmedizinische und technische Aspekte der Sitzgestaltung, NE: Diebschlag, Wilfried, ISBN 3-478-93067-7, 1992

Humanware “Bürodrehstühle und die Kunst des Sitzens”, Zeitschrift 2/95 Humanwarenews, Wien, Fa. Humanware, Burggasse 88/16, A-1070 Wien

Reinhardt Dr. med., “Die große Rückenschule”, PERIMED-spitta Verlagsgesellschaft Nürnberg, ISBN 3-929587-31-9, 1994

Mandal A.C. “The seated Man – Homo Sedens”, Dafnia Publications, Dänemark, ISBN 87-982017-1-9, 1985

Kostenlose Information der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
“Sitzen – alles o.k.? Arbeitssitze im Büro- und Dienstleistungsbereich”, Band 2
“Sitzen – alles o.k.? Arbeitssitze im Produktionsbereich”, Band 1

Die Bibliothek der BAuA ist mit einem umfassenden Bestand an arbeitswissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Werken für die Öffentlichkeit zugänglich.


Arbeitsstuhl: Beschaffungspraxis

Es gibt wohl kaum ein Arbeitsmittel, daß Grund für so viele unangenehme Auseinandersetzungen im Unternehmen gibt, wie der Stuhl. Muß Sitzen schon sein, dann aber bitte standesgemäß? Sitzen kann man doch schließlich auf jeder Bananenkiste… warum also soll es ein Arbeitsstuhl für 1.000,00 DM sein?

Achten Sie bei der Beschaffung von Bürodrehstühlen für meherere Beschäftigte darauf, daß Sie wenigstens zwei zur Auswahl für kleine bis mittelgroße und für große Menschen bereithalten, wenn Sie schon keine umfassende Bemusterungsaktion durchführen möchten. Ermöglichen Sie auch eine kleine Stoffauswahl.
Sie vermeiden viel Ärger, wenn Sie bereits geringfügige Wahlmöglichkeiten zum Sitzen anbieten. Dies muß keineswegs teurer sein; erfordert vielleicht die Abkehr von “Das-War-Doch-Schon-Immer-So” – Verfahren.
Für die Durchführung von neutralen Bemusterungen mehrerer Produkte hat sich die klassische Kosten-Nutzen-Analyse bewährt. Im Kurz-Check können Sie nachvollziehen, welche Anforderungen geeignete Modelle haben müssen.

Eine grosse Auswahl ergonomischer Arbeitsstühle zum Testen finden Sie in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund. Es handelt sich um eine ständige Ausstellung, die bis auf montags täglich besucht werden kann; Telefon Besucherdienst 0231 – 90 71 – 6 45.


Kurz – Check: Arbeitsstuhl

Merkmale

  • Arbeitsstuhl insgesamt stabil
  • Empfinden, angenehm und sicher zu sitzen
  • Verschiedene Sitzpositionen möglich
  • Abstützung des Rückens ausreichend, insbesondere der Lendenlordose, eine hohe Rückenlehne unterstützt den Schultergürtel
  • Beckenkippung angemessen
  • Höheneinstellung Sitzfläche funktioniert
  • Einstellung Rückenlehne auf physiologische Wirbelsäulenform möglich
  • Körpergerechte Anpassung der Armlehnen, falls welche vorhanden